Technik > Entwicklung von Nockenwellen für die Exige / Evora 2 GR-Motoren

Entwicklung von Nockenwellen für die Exige / Evora 2 GR-Motoren

 Die Leistungsentwicklung der Exige und Evora 6 Zylinder Motoren geht weiter.

Im Bereich standfester Leistungen von deutlich über 500 PS stoßen die Profile der serienmäßigen Nockenwellen allerdings an ihre konzeptionellen Grenzen.

Um bei unverändertem Ladedruck die Zylinder-Füllung weiter zu erhöhen, müssen Nockenwellen mit größeren Zeitquerschnitten der Ventilöffnung entwickelt werden.

Die Fläche unterhalb der Ventilerhebungskurve, das heißt deren Flächenintegral muss also

größer werden.

Der Ventiltrieb des 2 GR Motors in der Exige und dem Evora besitzt sehr kurze Schlepphebel die über Rollen mit 17mm Durchmesser die Ventile betätigen.

Obwohl die Schlepphebel identische Abmessungen haben, ist deren Übersetzungsverhältnis mit 1,72 im Einlass und 1,66 im Auslass unterschiedlich und verdeutlicht, gemeinsam mit den konkaven Rampen des Nockenprofils, die komplexe geometrische Auslegung des Ventiltriebs.

Motoren mit mechanisch angetriebenen Kompressoren erfordern Nockenwellen mit Profilen, die erheblich von denen in Saug - und Turbomotoren abweichen.

Sportlich ausgelegte Saugmotoren benötigen lange Steuerzeiten um eine gute Spülung mit Frischgas im Überschneidungstotpunkt und einen dynamischen Nachladeeffekt durch einen späten Einlassschluss zu erreichen.

Der kontinuierliche Frischgas-Förderdruck des Kompressors würde bei einem großen Ventilhub im Überschneidungs-Totpunkt aber zu sehr hohen Füllungsverlusten führen.

Der hydraulische Ventilspiel – Ausgleich begrenzt darüber hinaus die maximale Beschleunigung beim Öffnen und Schließen der Ventile, so dass der Rampenwinkel der Nocken nicht beliebig vergrößert werden kann.

Die vielen Kompressor spezifischen Randbedingungen machen die Entwicklung einer Nockenwelle, die Leistung mit Standfestigkeit verbindet sehr aufwendig.

Die Versuchsprogramme auf dem Prüfstand erfordern für jedes Nockenprofil eine zeitintensive Optimierung des Mappings der Phasenverschiebung.

Wir haben auf einer Prüfeinrichtung die Kurven des Nockenprofils vorhandener Nockenwellen und eigener Prototypen vermessen und basierend auf diesen Erkenntnissen ein Profil entwickelt, das auf dem Prüfstand erfolgversprechende Ergebnisse zeigt.

-Wir bleiben dran -

 

Tags: racing, Technik