Technik > "Rennbenzin" - Mythen und Fakten

Dem Treibstoff in der aktuellen Formel 1 werden häufig mystische Kräfte zugeschrieben. Obwohl das Reglement „Tankstellenbenzin Super Plus“ vorschreibt, werden die geringen, erlaubten Zusätze von den Mineralfirmen exakt auf die Motoren ihrer Kunden zugeschnitten und haben damit einen signifikanten Anteil an der Leistung der Formel 1 Triebwerke.

Die Regularien erlauben allerdings nur eine maximale Spritmenge von 105 kg pro Rennen und einen maximalen Durchfluss von 100 kg pro Stunde. Damit wird der Spielraum für Additive deutlich eingeschränkt.

„Freie“ Treibstoffmischungen mit einem hohen Anteil an Alkohol, wie sei bei „Quarter-Mile“ Rennen oder bei Speedway- und Sandbahnrennen eingesetzt werden dürfen, können jedoch zu erheblichen Leistungssteigerungen führen. Äthanol und Methanol werden dabei mit einem Anteil von bis zu 80% dem Benzin zugesetzt. Die in den Molekülen der beiden Alkohole gebundenen Sauerstoffatome können bei der Verbrennung nicht freigesetzt werden und wirken damit nicht als chemischer Kompressor.

 

Im Gegensatz dazu, verfügt Nitromethan über freie Sauerstoffatome die als chemischer Kompressor wirken. Das Nitromethan wird nur in sehr geringen Mengen zugesetzt (max. 15%), ist sehr teuer, unterliegt als Nitroparaffin den Sprengstoffgesetzen und führt zu extremen Belastungen der Motorkomponenten.

 

Den Vorteilen der Alkohole als Treibstoff stehen jedoch auch einige Nachteile gegenüber:

 

Vorteile:

+ sehr hohe Oktanzahl (bis ROZ 160), die ein extrem hohes Verdichtungsverhältnis zulässt (bis 17:1),

+ hohe Verdampfungswärme (bzw. eigentlich „Kälte“) führt zu einer hohen Innenkühlung des angesaugten Gemisches, was gerade aufgeladenen Motoren entgegenkommt,

+ Reduzierung der thermischen Belastung der Motorkomponenten.

 

 

Nachteile:

– geringer Heizwert (nur etwa 50% von Benzin) und damit deutlicher Mehrverbrauch, der erheblich größere Einspritzdüsen erfordert,

– das optimale Mischungsverhältnis sinkt auf ein Lambda von ca. 0,5,

– bei hohen Anteilen neigt Alkohol und Benzin zum „Entmischen“.

 

 

Super Plus: ROZ 103, Heizwert 10.200, Verdampfungswärme ca. 80

Methanol: ROZ 160, Heizwert 4.700, Verdampfungswärme 270

Äthanol: ROZ 150, Heizwert 6.400, Verdampfungswärme 225

Tags: performance